
Termine: 15.02.2021 14 Uhr (ONLINE) | 06.05.2021 10 Uhr (ONLINE) | 25.08.2021 14 Uhr (ONLINE)
Termine: 15.02.2021 14 Uhr (ONLINE) | 06.05.2021 10 Uhr (ONLINE) | 25.08.2021 14 Uhr (ONLINE)
Termine: 15.02.2021 14 Uhr (ONLINE) | 06.05.2021 10 Uhr (ONLINE) | 25.08.2021 14 Uhr (ONLINE)
Kurz & Kompakt
KKF
Kurz & Kompakt: Einstieg Fondsgeschäft
25.1. – 14:00 | 30.3. – 10:00 | 24.5. – 10:00 | 4.7. – 14:00 | 13.9. – 14:00 | 11.11. – 10:00
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Was macht den Fonds und die Fondsbranche so besonders? Die Teilnehmer erhalten Einblick in die gesetzlichen Anforderungen an das Fondsgeschäft. Die Bedeutung der KVG und der Verwahrstelle werden thematisiert und Begriffe wie Publikumsfonds und Spezial-AIF erläutert. Einblicke in die Risikostreuung, Fondspreisermittlung und Fondskosten runden das Seminar ab.
KKO
Kurz & Kompakt: Organisation und Prozesse einer KVG
15.3. – 10-11:30 | 28.6. - 15-16:30 | 14.9. – 10-11:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Im Rahmen des Kompaktseminars werden die gesetzlichen Aufgaben und die resultierende marktübliche Einteilung in Front-Office, Middle-Office und Back-Office erläutert. Das “Aufbrechen” des klassischen Geschäftsmodells in Service-Gesellschaften deren Auswirkung auf die Organisation werden dabei genauso thematisiert wie die Schnittstellen zu Externen wie Verwahrstelle, Asset Manager u.ä..
KKZ
Kurz & Kompakt: Kennzahlen im Fondsreporting
20.9. – 14-16:00
200 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Kennzahlen, die im klassischen Fondsreporting verwendet werden. Die Kennzahlen werden erläutert und die Werte anhand praktischer Beispiele diskutiert und veranschaulicht. Fokus ist die Bedeutung und Aussagekraft der Zahlen. Die mathematische Herleitung wird im Seminar "FKN"/"FK+" erarbeitet.
KKY
Kurz & Kompakt: Krypto im Fonds (NEU!)
26.4. – 14-15:30 | 12.7. 14-15:30 | 18.10.14-15:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Mit dem Fondsstandortgesetz sind Krypto-Investitionen in Fonds zulässig. Beleuchtet werden die gesetzlichen Vorgaben und die praktische Umsetzung in der Fondsbranche. Operative Herausforderungen bei der Verwaltung von Krypto-Fonds und das Zusammenspiel von KVG und Verwahrstelle sowie neu der Krypto-Verwahrstelle werden erläutert.
KKS
Kurz & Kompakt: Was ist Swing Pricing und Redemption Gate? (NEU!)
11.5. – 15-16:30 | 5.9. – 10-11:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Das KAGB bietet den KVGen Liquiditätstools, um zu vermeiden, dass die Rücknahme von Fondsanteilen ausgesetzt werden müssen. Begriffe wie modifizierter Nettoinventarwert, Swingfaktor, Redemption Gate, Pro-Rata-Ansatz werden erläutert und die Quantifizierung des Liquiditätsrisikos über Mittelabflussanalyse, Laufzeitbänder etc. verdeutlicht.
KKM
Kurz & Kompakt: Masterfonds
15.2. – 14-15:30 | 5.9. – 14-15:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Die Bündelung mehrerer Spezial-AIFs in einen Masterfonds bietet vielfältige Vorteile, vor allem im Bereich Prozessoptimierung, Kosten und Risikomanagement. Die Diversifikation in verschiedene Fondsmanager, Anlagestile und Assetklassen bleibt für den Anleger erhalten. Das Kompaktseminar Seminar stellt die investmentrechtlichen als auch vertragsrechtlichen Anforderungen und die Zusammenarbeit mit dem Anleger dar.
Fokus auf aktuelle Entwicklungen
REG
Registrierte vs. Vollregulierte KVG: Der Weg zur KVG-Vollerlaubnis - Antrag, Folgepflichten etc...
25.4. – 14-17:00 | 11.10. – 14-17:00
450 EUR
3-stündiges LIVE-Online-Seminar
Das 3-stündigen LIVE-ONLINE-Seminars startet mit der die Differenzierung zwischen registrierter und vollregulierter Kapitalverwaltungsgesellschaft nach KAGB und dem Umfang der Erlaubnis hinsichtlich verschiedener Fondsarten. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick der gesetzlichen Anforderungen an vollregulierte Kapitalverwaltungsgesellschaften in Bezug auf Personal und Organisation, die Inhalte des Erlaubnisantrags und wie dieser zu stellen ist. Weitere Themen sind die Auslagerung bestimmter Funktionen. Ein Ausblick „Leben unter der Aufsicht der BaFin“ rundet das Seminar ab.
RKP
Registrierte KVG: Prüfung, Geldwäsche, Rechnungslegung
29.6. - 10-13:00 | August 2022
450 EUR
3-stündiges LIVE-Online-Seminar
Für registrierte Kapitalverwaltungsgesellschaften haben sich durch Änderungen im KAGB wesentliche Neuerungen ergeben, die zum Geschäftsjahresende 31. Dezember 2021 in Kraft treten. Zum einen ist neben dem Jahresabschluss verpflichtend auch ein Lagebericht aufzustellen; zum anderen unterliegen registrierte KVGen einer Prüfungspflicht durch einen Abschlussprüfer und der Prüfungsbericht ist von diesem bei der BaFin einzureichen. Gegenstand der Prüfung sind neben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht auch die Einhaltung der Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz, die Einhaltung der Voraussetzungen für eine registrierte KVG und die bestehenden jährlichen Meldepflichten. Das Seminar gibt einen Überblick über die Inhalte der Prüfung von KVGen mit Schwerpunkten auf den Bereichen Lagebericht, Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz sowie Meldewesen
RMK
Risikomanagement in der KVG - Gesetz und Praxis
19. + 20.5. – jeweils 9-12:00 (Online) ++ AUSGEBUCHT | 9.11. (Präsenz)
1.250 EUR
Im Rahmen des eintägigen Seminars werden den Teilnehmern die Risiken einer Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Gesellschaftsebene und Ebene des Investmentvermögens vermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick der gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement in der KVG und deren Umsetzung in der Praxis.
GWF
Geldwäsche im Fondsgeschäft
18.5. – 13-16:30 | 11.11. – 13-16:30
650 EUR
3,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Seit der vierten Anpassung der Europäischen Geldwäsche Verordnung sind Fondsgesellschaften und Asset Manager ebenfalls von der Verordnung betroffen. Allerdings stellt die besondere Form der Geschäftsbeziehung andere Anforderungen. Wie können oder müssen Sie als Fondsgesellschaft / Asset Manager oder in Ihrer Rolle als Verwahrstelle des Fonds mit den neuen Vorgaben umgehen? Im Rahmen des Seminars werden Wege im Umgang mit den Anforderungen aufgezeigt und Unsicherheiten aus der Europäischen Geldwäsche Verordnung diskutiert.
KKY
Kurz & Kompakt: Krypto im Fonds
26.4. – 14-15:30 | 12.7. 14-15:30 | 18.10.14-15:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Mit dem Fondsstandortgesetz sind Krypto-Investitionen in Fonds zulässig. Beleuchtet werden die gesetzlichen Vorgaben und die praktische Umsetzung in der Fondsbranche. Operative Herausforderungen bei der Verwaltung von Krypto-Fonds und das Zusammenspiel von KVG und Verwahrstelle sowie neu der Krypto-Verwahrstelle werden erläutert.
KKS
Kurz & Kompakt: Was ist Swing Pricing und Redemption Gate?
11.5. – 15-16:30 | 5.9. – 10-11:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Das KAGB bietet den KVGen Liquiditätstools, um zu vermeiden, dass die Rücknahme von Fondsanteilen ausgesetzt werden müssen. Begriffe wie modifizierter Nettoinventarwert, Swingfaktor, Redemption Gate, Pro-Rata-Ansatz werden erläutert und die Quantifizierung des Liquiditätsrisikos über Mittelabflussanalyse, Laufzeitbänder etc. verdeutlicht.
ESG
'ESG: KVG, Portfoliomanager und das Investmentvermögen – Was ist zu tun?'
4 H
750 EUR
11.5. 9-13 Uhr | 24.11.9-13 Uhr
Im Rahmen dieses Intensivseminars erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick der Umsetzung der ESG Vorgaben der EU in Deutschland. Kern des Seminars ist, die Konsequenzen für die Marktteilnehmer - speziell der KVG, aber auch Portfoliomanager und Auslagerungspartner – darzustellen und die Umsetzung in der Praxis zu erläutern. Neueste Entwicklungen und aktuelle Anpassungen des KAGBs werden selbstverständlich berücksichtigt.
Basiswissen
<< zurück zur Übersicht
KKF
Kurz & Kompakt: Einstieg Fondsgeschäft
25.1. – 14:00 | 30.3. – 10:00 | 24.5. – 10:00 | 4.7. – 14:00 | 13.9. – 14:00 | 11.11. – 10:00
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Was macht den Fonds und die Fondsbranche so besonders? Die Teilnehmer erhalten Einblick in die gesetzlichen Anforderungen an das Fondsgeschäft. Die Bedeutung der KVG und der Verwahrstelle werden thematisiert und Begriffe wie Publikumsfonds und Spezial-AIF erläutert. Einblicke in die Risikostreuung, Fondspreisermittlung und Fondskosten runden das Seminar ab.
GLI
Grundlagen Investmentfonds
14.+16.+21.3.(Online) | 18.-20.7. (Online) | 5.-7.10. (Präsenz) | 21.+28.11.+5.12. (Online)
1.950 EUR
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Anlageinstrumente eines Fonds. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Kapitalanlagegesetzbuchs und die Bedeutung des Investmentdreiecks zwischen Fondsgesellschaft, Verwahrstelle und Anleger. Sie lernen die Unterschiede der einzelnen Fondsarten und Grundprinzipien der Fondspreisermittlung kennen. Auf dieser Basis werden die Prozesse in der Fondsgesellschaft im Rahmen der Fondsgestaltung und seiner Verwaltung aufgezeigt.
IMF
Immobilienfonds nach KAGB
29.3. – 14-17:00 | 25.4. 9-12:00 | 13.9. – 9-12:00
600 EUR
3-stündiges LIVE-Online-Seminar
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Besonderheiten eines Immobilienfonds - Anlagemöglichkeiten und die Risikostreuung nach KAGB für offene Immobilienvermögen werden aufgezeigt. Des Weiteren wird die Bewertung der Immobilienanlagen und die Aufgabe des Sachverständigenausschuss erläutert. Besonderheiten wie Haltefristen und Kündigungsfristen runden das Seminar ab.
KKO
Kurz & Kompakt: Organisation und Prozesse einer KVG
15.3. – 10-11:30 | 14.9. – 10-11:30
175 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Im Rahmen des Kompaktseminars werden die gesetzlichen Aufgaben und die resultierende marktübliche Einteilung in Front-Office, Middle-Office und Back-Office erläutert. Das “Aufbrechen” des klassischen Geschäftsmodells in Service-Gesellschaften deren Auswirkung auf die Organisation werden dabei genauso thematisiert wie die Schnittstellen zu Externen wie Verwahrstelle, Asset Manager u.ä..
KKZ
Kurz & Kompakt: Kennzahlen im Fondsreporting
20.9. – 14-16:00
200 EUR
1,5-stündiges LIVE-Online-Seminar
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Kennzahlen, die im klassischen Fondsreporting verwendet werden. Die Kennzahlen werden erläutert und die Werte anhand praktischer Beispiele diskutiert und veranschaulicht. Fokus ist die Bedeutung und Aussagekraft der Zahlen. Die mathematische Herleitung wird im Seminar "FKN"/"FK+" erarbeitet.