top of page

Präsenz

ESG in der Fondskontrolle (+ Beispiele Art. 9 Fonds)

Seminarbeschreibung

Der Fokus des Seminars liegt auf der Umsetzung der der ESG-Vorgaben in anwendbare Anlagegrenzen.
Das Seminar startet mit den gesetzlichen Vorgaben für die Fondskontrolle und die Relevanz dieser für die einzelnen Fondstypen. Die Teilnehmer erlernen die anzuleitenden Prüfroutinen und vor Allem die Verfügbarkeit von Daten/Informationen, um die Prüfungen automatisiert ausführen zu können. Reportingpflichten und viele praktische Beispiele runden das Seminar ab.

Seminarinhalte

Welche Fondstypen gibt es unter dem EU ESG Regime für die Fondskontrolle zu unterscheiden?


Welche gesetzlichen Dokumente (EU DE) sind für die Fondskontrolle relevant?


Wie werden die gesetzlichen Vorgaben in Prüfroutinen überführt?


Wer liefert für die Fondskontrolle im ESG-Umfeld die Daten?

  • Wie werden sie in Regeln und Prüfungen jeweils spezifisch genutzt?


Reportingpflichten der Fondskontrolle unter dem ESG-Regime


Rollen und Aufgaben im ESG-Set-Up der Fondskontrolle

  • KVG (Compliance, Kontrolle, Audit)

  • Portfoliomanager/ Advisor falls für Fonds relevant

  • Verwahrstelle des Fonds


Beispiele aus dem Umfeld der OGAW


Beispiele aus dem Bereich der Spezial-AIF


Interessen institutioneller Kundengruppen im ESG-Umfeld insbesondere

  • Versicherungen

  • Stiftungen

  • Kirchen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter in Fondsgesellschaften, die sich mit dem Thema ESG beschäftigen oder in Umsetzungsprojekten sind

  • Mitarbeiter im Fondscontrolling

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Investmentfonds

Seminardaten

17.4.2023 | 9-17:30 (Präsenz)

Termine:

Seminardauer:

1 Tag

Teilnehmerzahl:

max. 10

Seminarpreis*: 

1.250 EUR

*Preis zzgl. MwSt.

bottom of page