
Seminarbeschreibung
Basierend auf den verschiedenen Performance Konzepten und den regulatorischen Rahmenbedingungen werden die Berechnungsmodelle von performanceabhängigen Gebühren erläutert und Vor- und Nachteile diskutiert. Die Gleichstellung / Equalisation der Investoren im Rahmen des Ertragsausgleichs und die vertragliche Gestaltung der Performance Fees runden das Seminar ab.
Seminarinhalte
Performance
Grundlagen und Begriffe: Performance, Rendite, Return, Benchmark, Risiko, CSSF Circular: 20/764, Volatilität, Sharpe-Ratio, Korrelation, Beta, Alpha
Performance (Mess-)Konzepte
Investmentkapital und Referenzvermögen
Renditeberechnungsmethoden: Absolute-/einfache-/Reale Rendite, IIR, MWR, TWR, TTWR, Dietz
Benchmark und Performancemessung
Regulatorische Rahmenbedingungen
Standards und Vergleichbarkeit
Performance Presentation Standards, MiFID
GIPS, Exkurs GIPS 2020, BVI Methode
Performance Fee
Beispiele
Einordnung Performance Gebühren aus Investorensicht, Kostentransparenz
Incentivierung für Überschussrendite
Diskussion der Vermögensbasis für PF Berechnung
Brutto- oder Nettorendite gegen Benchmark
Einfluss der Abrechnungs-/Zahl.zeitpunkte
Besonderheiten bei verschiedenen Anlageklassen
Fonds- und Investorbezogene Perf. Fees
Berechnungsmethoden
Voraussetzung/Datenbeschaffung
Komplexität/Parameter Wahl
Entwicklung von Beispielen unterschiedlicher Komplexität
Einführung von Stufen- und Staffelsätzen
Equalisation
Problemstellung
Lösungsansätze
Zielgruppe
Mitarbeiter im Sales Controlling oder Vertrieb
Zuständige für das Provisionsmanagement und
Controller und Vermögensmanager bei/für
Advisor oder Asset Management Companies
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse Investmentfonds
Seminardaten
16.5.2023 | 9:30-17 (Präsenz)
Termine:
Seminardauer:
1 Tag
Teilnehmerzahl:
max. 8
Seminarpreis*:
1.150 EUR
*Preis zzgl. MwSt.