
Seminarbeschreibung
Das 3-stündigen LIVE-ONLINE-Seminars startet mit der die Differenzierung zwischen registrierter und vollre-gulierter Kapitalverwaltungsgesellschaft nach KAGB und dem Umfang der Erlaubnis hinsichtlich verschiedener Fondsarten. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick der gesetzlichen Anforderungen an vollregulierte Kapitalverwaltungsgesellschaften in Bezug auf Personal und Organisation, die Inhalte des Er-laubnisantrags und wie dieser zu stellen ist. Weitere Themen sind die Auslagerung bestimmter Funktionen. Ein Ausblick „Leben unter der Aufsicht der BaFin“ rundet das Seminar ab.
Seminarinhalte
Grundsätzliches
Registrierung vs. Erlaubnis
Wofür reicht Registrierung?
Ab wann ist Erlaubnis erforderlich?
Umfang der Erlaubnis
Welche Fonds? OGAW-KVG, AIF-KVG, Offene/geschlossene Fonds, Publikums-/Spezialfonds
Inhalte eines Erlaubnisantrages und Anforderungen
Externe vs. Interne KVG, Rechtsformen, Anfangskapital, Eigenmittel
Geschäftsleiter: Anzahl, aufsichtsrechtlich geforderte Zuverlässigkeit und fachliche Eignung
Organisatorischer Aufbau, personelle Ausstattung, Arbeitsbereiche, Funktionen
Auslagerung Funktionen (z.B. Compliance, Revision) als Erleichterung zum Start?
Erlaubnisverfahren
Inhalte, Ablauf und Zeitrahmen
Inhaberkontrollverfahren
Nach Erlaubnis: „Leben unter der Aufsicht der BaFin“
Prozesse, Dokumentation
Sonderprüfungen
Service-KVG als Alternative?
Zielgruppe
Geschäftsleiter und Strategen mit der Fragestellung: - Registrierung, Erlaubnis oder Service-KVG - Erstantrag oder Erweiterung der Erlaubnis
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse Investmentfonds
Seminardaten
27.6.2023 | 10:00-13:00
17.10.2023 | 14:00-17:00
Termine:
Seminardauer:
3 Stunden
Teilnehmerzahl:
max. 16
Seminarpreis*:
490 EUR
*Preis zzgl. MwSt.