
Seminarbeschreibung
Die Teilnehmer lernen die Aufgaben der Verwahrstelle gemäß KAGB und anderen aufsichtsrechtlichen Vorgaben speziell für Sachwertefonds kennen. Die tägliche Praxis in der Betreuung von Sachwertefonds wird anhand von Investitionen in Immobilien und Beteiligungen detailliert erläutert. Eine Adaption der Verwahrstellenpraxis auf andere Sachwerte rundet das Seminar ab.
Seminarinhalte
Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen
Was ist ein Sachwert?
Abgrenzung OGAW vs. Sachwertefonds
Unterschiedsmerkmale offen / geschlossen
Übersicht erwerbbare Sachwerte lt. KAGB
Rolle der Verwahrstelle
Aufgaben laut KAGB
Verwahrstellenrundschreiben
„Zusatzaufgaben“ bei Sachwerten: - Eigentumsverifikation / -prüfung - Bestandsverzeichnis - Besonderheiten in der Bewertung von Sachwertefonds (unter Einbezug der Bewertungsrichtlinie) - Liquidität
Verwahrstelle in der Praxis am Beispiel Immobilien und Beteiligungen
Bestandführung
Cash Monitoring - Bewirtschaftungskonten - Konten inhouse VWS - Konten bei Drittbanken-Zahlungsströme
NAV Kontrolle - Abgleich Bestandsdaten - Wertveränderungen, SV-Gutachten
Transaktionskontrolle - Kauf Immobilie / Verkauf Immobilie
weitere Aufgaben (Anlagegrenzen, Risikomanagement, Eskalationsprozess, etc.)
Adaption auf andere Sachwerte
Zielgruppe
Mitarbeiter der Verwahrstelle
KVG-Mitarbeiter, die die Kommunikationzu den Verwahrstellen gestalten
Vorkenntnisse
Verwahrstellenaufgaben
Seminardaten
25.+26.5.2023 | 9-12 (Online)
5.6.2023 | 9:30-17 (Präsenz)
20.+21.11.2023 | 9-12:30 (Online)
Termine:
Seminardauer:
1 Tag
Teilnehmerzahl:
max. 8
Seminarpreis*:
1.150 EUR
*Preis zzgl. MwSt.